Steine des Anstoßes in Marktheidenfeld
Am Donnerstag, den 13. Juli, suchte die Klasse 9b im Rahmen des Geschichtsunterrichtes die Stolpersteine in der Marktheidenfelder Altstadt auf. Die insgesamt 12 in das Pflaster eingelassenen, handtellergroßen Messingplatten erinnern an die Opfer des NS-Regimes hier bei uns vor Ort.
Sie tragen die Namen der geflohenen oder getöteten jüdischen Mitbürger und geben ihre Lebensdaten wieder. Gerade in Hinblick auf die Weimarfahrt (in der letzten Schulwoche) mit dem Besuch der Gedenkstätte des Konzentrationslagers Buchenwald ist es wichtig zu erkennen, dass die Gräueltaten der Nationalsozialisten nicht „weiter weg“, sondern auch „hier bei uns“ stattgefunden haben.
Zu jedem der Steine wurden Fotografien der Opfer betrachtet und einzelne Schüler:innen lasen kurze Informationen über das Leben der Menschen vor, um die Schicksale, die hinter den Namen stehen, näher zu beleichten.