Wahlpflichtfächergruppe

Die Online-Informationen zur Wahlpflichtfächergruppenwahl 2023 können Sie unter folgenden Links einsehen:

Um die Schülerinnen und Schüler optimal auf das Berufsleben vorzubereiten und sie in ihren Neigungen zu fördern, können sie ab der Jahrgangsstufe 7 zwischen vier Ausbildungsrichtungen wählen. Diese Wahlpflichtfächergruppen unterscheiden sich vor allem durch ihre Profilfächer:

Wahlpflichtfächergruppe I – Mathematischer Zweig
Verstärkter Unterricht in Mathematik, Physik, Chemie und IT (TZ/CAD)

Wahlpflichtfächergruppe II – Wirtschaftlicher Zweig
Profilfach Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen sowie verstärkter Unterricht in Wirtschafts- und Rechtslehre

Wahlpflichtfächergruppe IIIa – Fremdsprachlicher Zweig
Französisch als zweite Fremdsprache sowie Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen

Wahlpflichtfächergruppe IIIb – Sozialer Zweig
In dieser Gruppe wird Sozialwesen als Profilfach angeboten.

Image-Film des brlv zur Wahlpflichtfächergruppenwahl:
https://www.youtube.com/watch?v=4W9TcHAVwSs

Wahlpflichtfächergruppe I

Die Wahlpflichtfächergruppe I setzt ihren Schwerpunkt im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Die Fächer Mathematik und Physik werden mit höheren Wochenstundenzahlen unterrichtet. Physik ist als Profilfach Abschlussprüfungsfach. Außerdem beginnt das Fach Chemie bereits in der 8. Jahrgangsstufe.

Durch die größere Anzahl an Mathematik- und Physikstunden im Vergleich zu den anderen Wahlpflichtfächergruppen haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit dort Lerninhalte zu vertiefen und verstärkt zu üben.

Im Laufe der Schulzeit wird versucht, die Schüler vom rein schemati-schen Lösen von Aufgaben weg hin zum kreativen Entwickeln von Lösungsansätzen zu führen. Dadurch sollen die Schüler befähigt werden eigene Lösungswege zu suchen und verschiedene Möglichkeiten der Problemlösung zu diskutieren. Das stellt zwar höhere Ansprüche an die Schüler, fördert aber gleichzeitig das logische Denkvermögen.

Das Fach Physik vermittelt und erfordert genaues Beobachten, exaktes Formulieren und den sicheren Umgang mit technischen Geräten. Das so erworbene Hintergrundwissen wird möglichst in Schülerübungen vertieft und weckt so die Neugier und Aufgeschlossenheit gegenüber aktuellen technischen Entwicklungen.

Zielgruppe:

Alle Schüler, die

  • Freude an der Mathematik haben,
  • gerne knobeln und dabei eine gewisse Ausdauer besitzen,
  • keine Scheu vor Technik und technischen Geräten haben,
  • gerne in Gruppen oder mit dem Partner arbeiten,
  • sich ein breites Spektrum an Fähigkeiten für die Wahl eines technischen Berufes erarbeiten möchten.

Wahlpflichtfächergruppe II

Die Wahlpflichtfächergruppe II setzt ihren Schwerpunkt im wirtschaft-lichen Bereich. Ihr Schwerpunkt- und zugleich Abschlussprüfungsfach ist Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen.

Als praxis- und berufsorientierte Fächer tragen ‚Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen’ und ‚Wirtschaft und Recht’ zu einer breiten ökonomischen Grundbildung bei. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln die Fähigkeit wirtschaftlich eigenverantwortlich zu handeln und rechnerisch überprüfbare Aussagen über das Wirtschaften überzeugend zu begründen oder zu widerlegen. Durch die verstärkte Nutzung elektronischer Medien lernen die Schüler sich Informationen zu beschaffen, sie zu bewerten, sachgerecht zu verarbeiten und die Ergebnisse zu präsentieren.

Die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft – im Rahmen von Betriebserkundungen, Berufsorientierungstagen, Betriebspraktika, Praxisseminaren oder Expertenvorträgen – trägt dazu bei Unterrichtsinhalte zu veranschaulichen. Dabei erfahren die Schülerinnen und Schüler auch, dass im Arbeitsleben neben einem fundierten Allgemeinwissen auch grundlegende Fertigkeiten und Werthaltungen wie Verantwortungsbewusstsein und Verlässlichkeit aber auch Arbeitshaltungen wie Sorgfalt, Leistungsbereitschaft, Kommunikationsfähigkeit und Kooperationsbereitschaft gefordert sind.

Im Fach ‚Wirtschaft und Recht’ lernen die Schüler wirtschaftliches Denken, Urteilen und Handeln sowie Vorgänge im Wirtschafts- und Alltagsleben unter rechtlichen Gesichtpunkten zu beurteilen und entsprechende Regelungen anzuwenden.

Zielgruppe:

Alle Schülerinnen und Schüler, die …

  • Interesse an wirtschaftlichen Inhalten haben.
  • Freude am Planen und Ordnen haben.
  • gerne nach strukturierten Schemata arbeiten.
  • solide mathematische Kenntnisse haben und gerne knobeln.

Wahlpflichtfächergruppe IIIa

In der Wahlpflichtfächergruppe IIIa ist Französisch Schwerpunkt- und eines der Abschlussprüfungsfächer.

Der fremdsprachliche Zweig der Realschule erfreut sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit, setzt er doch Grundlagen für einen später leichteren Übertritt an das Gymnasium, die Berufsoberschule (BOS) oder die 13. Klasse der Fachoberschule (FOS). Neben der grundlegenden Vermittlung von Sprachkenntnissen wird großer Wert auf die mündliche Ausdrucksfähigkeit gelegt. Die Schüler lernen alltägliche Gesprächssituationen zu bewältigen und erfahren etwas über die geographischen und kulturellen Besonderheiten Frankreichs. Die Wahlpflichtfächergruppe IIIa bietet gute Voraussetzungen für Berufe im Touristik- sowie im Dienstleistungsbereich in Handel, Banken, Versicherungen und in der Verwaltung von Unternehmen.

Besonders sprachbegabte Schüler haben in der 9. und 10. Klasse die Möglichkeit das französische Sprachdiplom ‚DELF’ zu erwerben. Hierbei handelt es sich um eine vom französischen Bildungsministerium entwickelte Sprachprüfung, die international anerkannt ist und somit eine Zusatzqualifikation bei der Suche nach einem Ausbildungs- und später dann Arbeitsplatz darstellt.

Die Tatsache, dass der Französischunterricht in den bayerischen Realschulen gut angenommen wird, ist ein Beleg dafür, dass unsere Schulform dem Zusammenwachsen der europäischen Nationen Rechnung trägt und damit unseren Schülerinnen und Schülern gute Zukunftschancen im internationalen Umfeld bietet.

Zielgruppe:

Alle Schüler, die …

  • Freude am Erlernen einer Fremdsprache haben.
  • über eine sorgfältige und gründliche Arbeitsweise verfügen.
  • solide Kenntnisse in Englisch und ihrer Muttersprache aufweisen.
  • den Besuch einer weiterführenden Schule anstreben.
  • für einen Beruf im Dienstleistungsbereich offen sind.

Hier ein kleines Französischvideo als Einblick in das Fach:

Wahlpflichtfächergruppe IIIb

An unserer Schule wird als Profil- und Abschlussprüfungsfach für die Wahlpflichtfächergruppe IIIb das Fach Sozialwesen angeboten.

Dieses Fach gibt den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit, sich mit sozialen Vorgängen, Problemen und Aufgaben in unserer Gesellschaft ausführlich zu beschäftigen. Dabei sollen sie Kenntnisse, Einsichten, Wertmaßstäbe und Einstellungen gewinnen, die es ihnen ermöglichen, sowohl im privaten Umfeld als auch im beruflichen und gesellschaftlichen Bereich vorhandene Vorurteile wahrzunehmen, diesen entgegenzutreten, sozial verantwortlich zu handeln und aus Überzeugung zu helfen.

Die Schüler lernen – ausgehend von ihrer Erfahrungswelt – vielfältige Gemeinschaften (Familie, Betrieb, Staat) und Personengruppen (alte oder kranke Menschen, ausländische Mitbürger) differenziert wahrzunehmen und ihre besondere soziale Lage zu verstehen. Sie erfahren, wie sehr der Einzelne in sein soziales Umfeld eingebunden ist und wie wichtig eine Abstimmung der eigenen Interessen und Bedürfnisse mit den Normen der Gesellschaft ist.

Durch Auswertung von Fallbeispielen erkennen die Schülerinnen und Schüler Ursachen für Konflikte und Nöte, entwickeln Lösungsansätze und diskutieren deren vermutliche Folgen. Zugleich werden Entscheidungsvorgänge an leicht überschaubaren Alternativen eingeübt. Hierbei lernen sie insbesondere Argumente anderer anzuhören, eigene Argumentationen aufzubauen und zu vertreten sowie Mehrheitsentscheidungen zu akzeptieren.

Betriebserkundungen, Expertengespräche, Beschäftigung mit Berufsbildern und zwei verpflichtende soziale Praktika lassen die Schüler die Arbeitswelt unmittelbar erleben.

Zielgruppe:

Alle Schülerinnen und Schüler, die …

  • einen näheren Einblick in die Vorgänge in unserer Gesellschaft bekommen wollen.
  • lernen wollen, wie Menschen in unserer Gesellschaft handeln und warum sie es in bestimmter Weise tun.
  • Möglichkeiten aufgezeigt bekommen wollen, sich auf Veränderungen in unserer Gesellschaft einzustellen und positiv ändernd einzugreifen.
  • soziale Kompetenz als Schlüsselqualifikation für das Berufsleben erwerben wollen.
  • eine gehobene Position anstreben, die Menschenführung verlangt.