Jugendkreistag im Schuljahr 2022/2023

Geschrieben von Andreas Glas.

Seit diesem Schuljahr gibt es einen Jugendkreistag im Landkreis Main Spessart. Am 6.12.2022 fand im Sitzungssaal des Landratsamtes in Karlstadt unter der Leitung von Landrätin Sabine Sitter, die konstituierende Sitzung des neuen Gremiums statt. 32 Jugendkreisräte aus den weiterführenden Schulen der Städte Karlstadt, Gemünden, Lohr und Marktheidenfeld haben hier die Möglichkeit, Anträge zu stellen und ein Budget von 10.000€ für sinnvolle Projekte zu verteilen.

„Aktuelle Politik ganz nah“ im Schuljahr 2022/2023

Geschrieben von Andreas Glas.

Nachdem im März die Landtagskandidaten Frau Nembach und Herr Schwab bei einer Podiumsdiskussion an unserer Realschule „Rede und Antwort“ standen, besuchten am letzten Schultag vor den Pfingstferien die Klassen 10d und 10ab, im Rahmen des PuG Unterrichts, den Bürgermeister der Stadt Marktheidenfeld. Eine Stunde lang informierte Herr Thomas Stamm mit seiner Mitarbeiterin Frau Ebersbach über wichtige aktuelle Themen der hiesigen Kommunalpolitik.

Mit der Mausefalle zum Erfolg

Geschrieben von Manuel Doll.

Mausefallen-Rennen an der Realschule
Das sogenannte „Mausefallen-Rennen“ ist inzwischen an der Realschule Marktheidenfeld zu einer Tradition geworden und fand in diesem Jahr erstmals in der Main-Spessart-Halle statt. Das liegt zum einen daran, dass aufgrund der erzielten Weiten der Platz in der Aula einfach nicht mehr reicht. Zum anderen hat sich mit 36 Teilnehmern und 18 Mannschaften auch das Starterfeld vergrößert.

Experimentieren mit Naturkatastrophen

Geschrieben von Martin Glückert.

Realschüler besuchen das Lehr-Lern-Labor der Geographie Didaktik
Begeistert zeigten sich die 5a und 5d, als sie in das Lehr-Lern-Labor der Universität Würzburg eingeladen wurden. Denn die Geographie- Didaktik am Campus Nord bot den beiden Klassen einen ganzen Tag voller spannender Experimente an. Auch von Seiten der Geographie-Didaktik wurde ein hoher zeitlicher und personeller Aufwand betrieben.

Wenn die Fassade bröckelt

Geschrieben von Martin Glückert.

Theatergruppe der Realschule führt „Friede, Freude, Pilzragout“ auf

Einen kurzweiligen Theaterabend erlebte das Publikum in der Aula der Realschule mit der Premiere von „Friede, Freude, Pilzragout“. Das Regiegespann um Beate Riedel und Ann-Kathrin Huber verstand es, ihr selbstgeschriebenes Stück abwechslungsreich, spannend und humorvoll zu inszenieren.

Verkehrserziehung „Hallo Auto“ an der Realschule

Geschrieben von Martin Glückert.

Unter dem Motto „Hallo Auto“ fand an der Staatlichen Realschule Verkehrserziehung für alle sechsten Klassen statt. Der Sicherheitsbeauftragte der Realschule, Götz Hintze, lud Elisabeth Bitzenbaver und Dagmar Mayer vom ADAC Nordbayern ein, die Schülerinnen und Schüler für die Gefahren des Straßenverkehrs zu sensibilisieren. Um den Verkehr richtig einzuschätzen, ist es nötig den ungefähren Bremsweg eines Autos und die Faktoren, die ihn beeinflussen, zu kennen.

Das DELF Sprachzertifikat – Ticket für die Zukunft

Geschrieben von Martin Glückert.

DELF-Auszeichnung an der Realschule
Die Realschule Marktheidenfeld ist eine von insgesamt neun Realschulen in ganz Bayern, die dieses Jahr die Plakette „DELF-Partnerschule“ erhält. Mit dem Preis, der seit 2019 vergeben wird, würdigen das Institut Français München und die französische Botschaft in Deutschland die ausgezeichnete Leistung beim Ablegen der DELF-Prüfung innerhalb Bayerns. Dr. Marie-Laure Canteloube überreichte die Auszeichnung im Rahmen einer Feierstunde persönlich.

Johannes Maria Stangl: Eiskaltes Blut

Geschrieben von Peter Zotn.

oder Rückkehr nach fast 20 Jahren

Johannes Maria Stangl hat weder als Kind auf der Schreibmaschine seiner Eltern getippt noch in der Grundschule seinen ersten Roman verfasst. Als Spätberufener sei ihm die Idee zu seinem ersten Kriminalroman „Eiskaltes Blut“ während einer Veranstaltung an der Universität gekommen, erklärt er den Schüler*innen der Klassen 9c und 9d. Im Jahr 2004 hat er selbst seinen Abschluss an der Realschule Marktheidenfeld absolviert, den Kontakt zur Schule nie ganz verloren.