Zeit der Wertschätzung

Geschrieben von Martin Glückert.

Tag des Vorlesens an der Realschule

Auch die Staatliche Realschule Marktheidenfeld beteiligte sich dieses Jahr am bundesweiten Vorlesetag, der jeweils am dritten Freitag im November stattfindet. Die Deutsch-Lehrkräfte Thomas Koch und Matthias Heuft lasen allen Schülerinnen und Schülern der 5. Klasse eine Stunde aus dem Buch „Wie man seine voll peinlichen Eltern erträgt“ von Pete Johnson vor.

Umweltschutz als persönlicher Gewinn

Geschrieben von Martin Glückert.

Klimaschutz-Aktionstag an der Realschule
Der Klimaschutz-Aktionstag ist an der Realschule Marktheidenfeld ein fester Termin im Oktober, zu dem Biologielehrer Peter Hartmann zusammen mit dem Klimaschutzbeauftragen des Landkreises, Michael Kohlbrecher einladen. Dabei durchlaufen alle Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen den ganzen Vormittag drei Workshops, die von Referenten der Energieagentur Unterfranken e. V. geleitet werden.

Sieger beim Kreisentscheid

Geschrieben von Andreas Glas.

Nachdem unsere beiden Jungen Fußballmannschaften leider keine Chancen auf den Sieg im Kreisfinale hatten, machte es das Mädchen MIII Team unserer Realschule deutlich besser und holte sich durch einen fulminanten 7:0 Erfolg gegen das benachbarte Gymnasium die Kreismeisterschaft. Zur Halbzeit stand es noch 0:0. Dann erkämpfte sich unser Team, nach zwei taktischen Umstellungen, den auch in dieser Höhe verdienten Finalsieg.

Lernen vor Ort

Geschrieben von Claudia Schäfer.

Realschüler besuchen Martins-Bräu
Die Besichtigung lokaler Betriebe fördert ein nachhaltiges Lernen, weil so die Schülerinnen und Schüler nicht nur viele Informationen aufnehmen, sondern auch immer ein persönliches Erlebnis damit verbinden. Das war auch der Beweggrund für die Lehrkräfte Claudia Schäfer und Andre Schmitt die Firma Martins-Bräu zu besichtigen. Luis Pfeuffer-Martin, Mitglied der Geschäftsführung des 140 Jahre alten Traditions-Betriebes, empfing rund 50 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 9b und 9c der Realschule Marktheidenfeld.

Auszeichnung für die Vielfalt an außerunterrichtlichen Aktivitäten

Geschrieben von Martin Glückert.

Realschule erhält Urkunde
Die Staatliche Realschule Marktheidenfeld wurde in dieser Woche für „besondere außerordentliche Leistungen“ ausgezeichnet. Prof. Dr. Michael Piazolo, Bayerischer Staatsminister für Unterricht und Kultus sprach den Lehrkräften sowie den Schülerinnen und Schülern seine Anerkennung für ihr außerordentliches Engagement aus. Der leitende Ministerialbeauftragte für die unterfränkischen Realschulen, Johannes Koller, überreichte Schulleiter Matthias Schmitt hierzu eine Urkunde.

Ticket in die Zukunft

Geschrieben von Martin Glückert.

Unsere Schule verabschiedete in der vorletzten Schulwoche 109 Absolventinnen und Absolventen mit dem Zeugnis der Mittleren Reife. Schulleiter Matthias Schmitt bezeichnete das Abschlusszeugnis als Ticket für die Zukunft: „Startet damit in die Zukunft, in euren weiteren Bildungsweg oder eure Berufsausbildung!“ Ferner wies Matthias Schmitt auf die vielen Schwierigkeiten hin, die es bis zum Erhalt dieses Tickets gab.

„Wir wollen nicht wegschauen!"

Geschrieben von Steffen Baumann.

Eine besondere Auszeichnung wurde den Schülern des Wahlfachs „Politik und Zeitgeschichte“ der Staatlichen Realschule Marktheidenfeld zuteil. Der Beitrag „Wir wollen nicht wegschauen! Realschüler unterstützen die Verlegung von Stolpersteinen“ wurde von der Jury des Schülerlandeswettbewerbs Erinnerungszeichen mit einem Sonderpreis in der Kategorie Realschulen gewürdigt. Das ansehnliche Preisgeld wurde von der Bayerischen Volksstiftung zur Verfügung gestellt.

Vom Glitzergarten bis zur Wohlfühloase

Geschrieben von Sibylle Ruf-Seubert.

SchülerInnen gestalten in der Woche der „Alltagskompetenzen“ ihren eigenen Minigarten.
Mit Handschuhen und Gießkanne ausgerüstet, so beginnen einige SchülerInnen der 8. Jahrgangsstufe den vorletzten Freitagmorgen vor den Sommerferien. Kurz zuvor erhielten sie in einem kurzen Theorieteil das notwendige Wissen zur Pflanzenvermehrung und Gestaltung von Minigärten, um dann den Schulgarten der Realschule zu entern und ihre eigenen gärtnerischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.